Prozessüberwachung: Der Weg zur fehlerfreien Produktion
Bei einer Qualitätskontrolle denken viele an eine händische Prüfung der Teile durch einen Mitarbeiter. Dabei können schnell Fehler übersehen und defekte Maschine zu spät entdeckt werden. Doch genau das wird durch eine maschinelle Qualitätsprüfung verhindert. Wie? Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die Funktionsweise einer KI Qualitätskontrolle in diesem Artikel!
Bei einer Qualitätskontrolle denken viele an eine händische Prüfung der Teile durch einen Mitarbeiter. Dabei können schnell Fehler übersehen und defekte Maschine zu spät entdeckt werden. Doch genau das wird durch eine maschinelle Qualitätsprüfung verhindert. Wie? Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die Funktionsweise einer KI Qualitätskontrolle in diesem Artikel!
Die Qualitätskontrolle - mehr als nur der Flaschenhals in der Produktion!
Eine Qualitätskontrolle bedeutet mehr als nur Fehler auf Teilen zu finden. Durch immer wiederkehrende Fehler kann zum Beispiel eine verschlissene Maschine ausfindig gemacht werden. Außerdem ist die QS die wichtigste Abteilung, wenn es um die Zufriedenheit der Kunden geht. Jeden Fehler finden und beheben bedeutet zufriedene Kunden. Warum dann nicht also an diesem Punkt ansetzen und zur einer KI Qualitätssicherung optimieren?
Das bedeutet nicht, dass die Mitarbeiter nun 100% Kontrollen durchführen und jedes Teil genau kontrollieren müssen. Sondern? Prozessoptimierung KI!
Das heißt Sie setzen auf KI Qualitätskontrolle und finden Fehler schon während der Produktion und kontrollieren so nebenbei 100% Ihrer Teile.
Eine Qualitätskontrolle bedeutet mehr als nur Fehler auf Teilen zu finden. Durch immer wiederkehrende Fehler kann zum Beispiel eine verschlissene Maschine ausfindig gemacht werden. Außerdem ist die QS die wichtigste Abteilung, wenn es um die Zufriedenheit der Kunden geht. Jeden Fehler finden und beheben bedeutet zufriedene Kunden. Warum dann nicht also an diesem Punkt ansetzen und die Qualitätskontrolle optimieren?
Das bedeutet nicht, dass die Mitarbeiter nun 100% Kontrollen durchführen und jedes Teil genau kontrollieren müssen. Sondern? Prozessoptimierung KI!
Das heißt Sie setzen auf KI Qualitätskontrolle und finden Fehler schon während der Produktion und kontrollieren so nebenbei 100% Ihrer Teile.
Dieses Problem durch eine automatisierte Qualitätskontrolle vermeiden
Das häufigste Problem in der Qualitätssicherung ist wohl das Übersehen von Fehlern. Wie schon zuvor erwähnt kann so etwas leicht durch künstliche Intelligenz verhindert werden. Wie? Hierfür muss zunächst der Grund für übersehene Mängel betrachtet werden.
Häufig liegt die Ursache bei nachlassender Aufmerksamkeit der Mitarbeiter. Kein Wunder: Immer wieder das gleiche Teil kontrollieren ermüdet das menschliche Auge und Fehler werden leichter übersehen. Doch hier kommt die künstliche Intelligenz ins Spiel. Durch eine Kamera betrachtet die KI die Teile und überprüft es auf Fehlern – genau wie ein Mitarbeiter es tun würde. Der Unterschied? Der maschinelle Part! Das bedeutet die KI wird niemals müde und die Aufmerksamkeitsspanne sinkt nicht. So kann die KI jedes Teil überprüfen und trotzdem jeden Fehler finden.
Das häufigste Problem in der Qualitätssicherung ist wohl das Übersehen von Fehlern. Wie schon zuvor erwähnt kann so etwas leicht durch künstliche Intelligenz verhindert werden. Wie? Hierfür muss zunächst der Grund für übersehene Mängel betrachtet werden.
Häufig liegt die Ursache bei nachlassender Aufmerksamkeit der Mitarbeiter. Kein Wunder: Immer wieder das gleiche Teil kontrollieren ermüdet das menschliche Auge und Fehler werden leichter übersehen. Doch hier kommt die künstliche Intelligenz ins Spiel. Durch eine Kamera betrachtet die KI die Teile und überprüft es auf Fehlern – genau wie ein Mitarbeiter es tun würde. Der Unterschied? Der maschinelle Part! Das bedeutet die KI wird niemals müde und die Aufmerksamkeitsspanne sinkt nicht. So kann die KI jedes Teil überprüfen und trotzdem jeden Fehler finden.
Wie KI unnötigen Ausschuss und Personalkosten in der QS eliminiert - sichern Sie sich Ihr Branchenbeispiel!
Interessiert daran, wie KI die Qualitätssicherung in Ihrer Branche automatisiert? Dann fordern Sie jetzt Ihr Branchenbeispiel per Videofallstudie kostenfrei an. Jetzt direkt starten und individuelles Videobeispiel kostenfrei erhalten!
In wenigen Schritten zur KI Qualitätskontrolle
Doch wie genau sieht die Einführung einer KI Qualitätssicherung aus?
Fehlerbilder sammeln
Zunächst müssen Fehlerbilder gesammelt werden. Dieser Schritt klingt zunächst schwierig und langwierig. Der Grund: Nicht jeder Fehler tritt gleich oft auf. Das bedeutet, dass es Fehler geben kann, welche nur einmal im Monat auftreten. Dies macht es schwierig genug Daten für die Anlernphase zu sammeln. Jedoch haben wir die Lösung für dieses Problem gefunden: Uns reicht schon ein Fehlerbild, mit dem wir den Fehler synthetisch nachstellen können. So erhalten wir in kürzester Zeit von jedem Fehlertyp eine gleichverteilte Anzahl von Daten.
Zunächst müssen Fehlerbilder gesammelt werden. Dieser Schritt klingt zunächst schwierig und langwierig. Der Grund: Nicht jeder Fehler tritt gleich oft auf. Das bedeutet, dass es Fehler geben kann, welche nur einmal im Monat auftreten. Dies macht es schwierig genug Daten für die Anlernphase zu sammeln. Jedoch haben wir die Lösung für dieses Problem gefunden: Uns reicht schon ein Fehlerbild, mit dem wir den Fehler synthetisch nachstellen können. So erhalten wir in kürzester Zeit von jedem Fehlertyp eine gleichverteilte Anzahl von Daten.
Künstliche Intelligenz anlernen
Nun kommt die Anlernphase der künstlichen Intelligenz. Hierbei wird der KI ein Teil der Fehlerbilder gezeigt. Dadurch lernt sie automatisch den Fehler durch Merkmale zu erkennen. Die Besonderheit dabei: Wir müssen der KI die Merkmale nicht vorgeben. Sie entwickelt selbstständig ein Gefühl für die verschiedenen Eigenschaften der einzelnen Fehlertypen. Die einzige Vorgabe sind Kriterien ab wann ein Teil noch als IO und wann es als nicht IO gilt. So haben Sie die Möglichkeit eine gleichbleibende Qualität für Ihre Kunden zu garantieren. Am Ende wird der KI den zurück gehaltenen Teil der Fehlerbilder gezeigt. So kann überprüft werden, ob die KI die Fehler richtig gelernt hat.
Nun kommt die Anlernphase der künstlichen Intelligenz. Hierbei wird der KI ein Teil der Fehlerbilder gezeigt. Dadurch lernt sie automatisch den Fehler durch Merkmale zu erkennen. Die Besonderheit dabei: Wir müssen der KI die Merkmale nicht vorgeben. Sie entwickelt selbstständig ein Gefühl für die verschiedenen Eigenschaften der einzelnen Fehlertypen. Die einzige Vorgabe sind Kriterien ab wann ein Teil noch als IO und wann es als nicht IO gilt. So haben Sie die Möglichkeit eine gleichbleibende Qualität für Ihre Kunden zu garantieren. Am Ende wird der KI den zurück gehaltenen Teil der Fehlerbilder gezeigt. So kann überprüft werden, ob die KI die Fehler richtig gelernt hat.
Fertiges Kamerasystem installieren
Zum Schluss wird die KI Qualitätskontrolle in Form eines Kamerasystems bei Ihnen in der Firma montiert und betriebsfertig installiert. Dabei kann jeder Fehler in einem von Ihnen gewählten Dateityp abgespeichert werden, um so Diskussionen mit Kunden zu verhindern. Zusätzlich gibt es die Wahl, was passieren soll, wenn ein Fehler gefunden wird: Es gibt zum einen das Ampelsystem, welches bei einem Fehler rot aufleuchtet. Außerdem kann das Produktionsband gestoppt werden, um so den Fehler direkt zu bearbeiten. Egal für was Sie sich entscheiden: Sie werden schnell merken, wie sich der Pseudoausschuss reduziert und die Kundenzufriedenheit steigt.
Zum Schluss wird dir KI Qualitätskontrolle in Form eines Kamerasystems bei Ihnen in der Firma montiert und betriebsfertig installiert. Dabei kann jeder Fehler in einem von Ihnen gewählten Dateityp abgespeichert werden, um so Diskussionen mit Kunden zu verhindern. Zusätzlich gibt es die Wahl, was passieren soll, wenn ein Fehler gefunden wird: Es gibt zum einen das Ampelsystem, welches bei einem Fehler rot aufleuchtet. Außerdem kann das Produktionsband gestoppt werden, um so den Fehler direkt zu bearbeiten. Egal für was Sie sich entscheiden: Sie werden schnell merken, wie sich der Pseudoausschuss reduziert und die Kundenzufriedenheit steigt.
Ihr Branchenbeispiel wie KI unnötig Ausschuss verhindert und manuelle Qualitätsprüfungen automatisiert
Wie KI unnötigen Ausschuss und Personalkosten in der QS eliminiert - sichern Sie sich Ihr Branchenbeispiel!
FAQ
Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen:
Hier finden Sie eine Auflistung der häufigsten Fragen zu unserem Produkt.
Allgemeines
In traditionellen Systemen legen Programmierer fest, wie Fehler zu erkennen sind. Ein ML-Modell hingegen erlernt anhand von Beispielen, ob ein Teil als IO oder NIO klassifiziert wird. Durch diesen Lernprozess entwickelt das Modell eigene Regeln zur Bestimmung von IO/NIO, ohne dass explizite Programmierung notwendig ist (z.B. „NIO, wenn Kratzer links oben“). Dadurch können auch sehr komplexe Aufgaben, wie die Oberflächenerkennung in der Qualitätskontrolle, automatisiert werden – etwas, das mit herkömmlichen Systemen nicht realisierbar wäre.
Im Vergleich zu herkömmlichen Qualitätskontrollsystemen ist das uniEDGEvision-System äußerst widerstandsfähig gegenüber großer Fehlervariabilität und wechselnden äußeren Einflüssen. Dadurch lassen sich typische Herausforderungen klassischer Systeme, wie eine überhöhte Pseudoausschussrate, vermeiden.
Kosten
Ja, uniEDGEvision übernimmt das gesamte Investitionsrisiko. Erst nachdem wir Ihnen nachweisen konnten, dass unser Modell die zuvor festgelegten KPIs (Key Performance Indicators) erfüllt, wechseln Sie in ein zahlungspflichtiges Lizenzmodell.
Das hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Bevor wir mit einem uniEDGEvision-Projekt starten, werden wir Ihnen transparent darlegen, welche Kosten für die Nutzung von uniEDGEvision anfallen würden. Auf dieser Grundlage können Sie Ihren Geschäftsfall kalkulieren.
Eine Kleinserie stellt zweifellos eine Herausforderung für ein KI-System dar. Wir sind offen für Gespräche über Ihre potenziellen Anwendungsfälle. Es gibt einige faszinierende Möglichkeiten, wie KI auch bei geringeren Stückzahlen einen Mehrwert für Sie schaffen kann.
Eigenschaften von uniEDGEvision
uniEDGEvision erfasst Texturen und Eigenschaften von Defekten. Sobald die KI einmal gelernt hat, wie ein Kratzer aussieht, kann sie diesen in sämtlichen Variationen am gesamten Bauteil erkennen.
In den meisten Fällen ist eine hohe Produktionsgeschwindigkeit unproblematisch. Unser Modell läuft auf einem mitgelieferten Industrie-PC direkt bei Ihnen vor Ort, was bedeutet, dass das KI-Modell Bilder in Millisekunden analysiert. Unsere Erfahrung zeigt, dass eher das Teile-Handling als die KI-Auswertung ein potenzieller Engpass für die Automatisierung darstellt.
In den meisten Fällen stellt das keine Schwierigkeit dar. Wir passen die verwendete Aufnahmetechnologie (Kamera, Beleuchtung, Anbringung usw.) bei Bedarf vollständig an Ihre spezifischen Anforderungen an. Da unser System herstellerunabhängig arbeitet, können wir stets das optimale Kamera-Setup für Ihre Prüfanforderungen bereitstellen.
Implementierung
Der Zeitrahmen hängt stark davon ab, wie schnell wir genügend Daten (Bilder von IO/NIO-Teilen) erhalten. Da uniEDGEvision ein KI-System ist, sind Daten als Grundlage von großer Bedeutung. Daher bitten wir unsere Kunden, bereits im Vorfeld Schlechtteile zu sammeln. Diese können wir dann am Installationstag der Hardware direkt aufnehmen, und idealerweise haben wir bereits die erforderliche Datenmenge. In diesem Fall dauert die Implementierung nur wenige Tage. Wenn wir mehr Daten sammeln oder erstellen müssen, kann das System auch einige Wochen laufen, bevor die Implementierung abgeschlossen ist.
Es ist nicht nur die Datenmenge, sondern vielmehr ihre Vielfalt, die von Bedeutung ist. Das bedeutet, dass verschiedene Erscheinungsbilder von Fehlerarten relevant sind, um eine gute und repräsentative Stichprobe für das Lernen des uniEDGEvision-Systems zu haben. Wir benötigen nicht unbedingt viele Bilder von fehlerfreien Teilen, da die Vielfalt dort geringer ist als bei fehlerhaften Teilen. Daher liegt unser Fokus auf Bildern mit Fehlern. Eine allgemeine Faustregel lautet wie folgt: In 90 % der Fälle sind 50 Bilder pro Fehlerklasse ausreichend. In 10 % der Fälle werden zusätzliche 50 Bilder benötigt, um das uniEDGEvision-System zuverlässig an Ihren Anwendungsfall anzupassen (insgesamt also 100 Bilder).
In der Regel stellt uniEDGEvision eigene Kameras bereit, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, Bilder bereitzustellen. Abhängig von der vorhandenen Ausstattung und den Taktzeitanforderungen kann die Kamera direkt mit unserem Industrie-PC verbunden werden oder Bilder können über gemeinsam genutzte Laufwerke oder File-Transfer-Protokolle übertragen werden.
Fortlaufende Betreuung
Ja, uniEDGEvision ist eine typische SaaS-Lösung (Software as a Service). Das bedeutet, dass Sie regelmäßig und kostenfrei Softwareupdates erhalten.